Mushishi Wiki

Der Tokoyukimushi (常雪蟲) ist ein Schneemushi. Wie andere Schneemushis lebt der Tokoyukimushi im Schnee und er verschwindet im Frühling. Ginko kam in ein Dorf, um diesen Mushi zu untersuchen.

Bezeichnung[]

Tokoyukimushi bedeutet nimmerendenden Winter. Er kommt zu diesem Namen, da um seinen Wirt herum immer schneit.

Symptome[]

Diese Mushis leben in einem Schwarm, die sich an einem Wirt gleichzeitig heften. Sie stechen ihren Wirt und sie saugen dessen Körperwärme ab. Dadurch sinkt die Körpertemperaturs des Wirts, ohne dass der Wirt einfriert. Denn der Mushi achtet darauf, dass sein Wirt nicht stirbt.

Der Wirt spürt keine Kälte und er meidet Wärme. So wirkt ein Lagerfeuer wie eine Glut. Die sinkende Körpertemperatur wirkt sich negativ auf das Immunsystem und der Körper kann unter Umständen stark unterkühlt werden. Durch Gefrierbrand kann der Wirt Gliedmaßen verlieren.

Um den Wirt herum shcneit es immer, wohin er auch seinen Schritt setzt. Dies hat den Vorteil, dass der Wirt immer gefunden werden kann, wenn man nach einem lokalen Schneefall sucht. Allerdings wird er für Raubtiere sichtbar. Ein weißer Fell bietet da keinen Tarnschutz mehr.

Befindet sich der Wirt in einem Gebäude wird er nicht vom Schnee bedeckt. Es scheint, dass die Mushis lediglich den Schnee anzieht. Jedoch ist der fallende Schnee der Mushi selbst. Fällt der Mushi ins Wasser, wird er zu einer leuchtende, blaue Schneeflocke und er versinkt im Wasser. Wenn der Wirt in einem See fällt, wird er am Grund des Sees mit diesem Schnee bedeckt.

Behandlung[]

Schneemushis generell mögen keine Wärme. Da der Betroffene Wärme meidet, ist die Behandlung umso schwieriger. Auch wenn ein Lagerfeuer wie eine Glut anfüllt, ist das Aufwärmen trotz allem essentiell für die Genesung. Es scheint, dass Körperwärme von Lebewesen angenehm für den Wirt ist und fördert so die Genesung.

Inspiration[]

Für die Inspiration der Geschichte kam die Autorin Yuki Urushibara beim Lesen des Märchens Die Schneekönigin von Hans Christian Andersen. Darin kam ihr der Junge Kay hilflos vor.[1]

Einzelnachweise[]

  1. Band 6 (japanisch), Nachwort.